Pflegeberatung zum Erstantrag

Sollten Sie Hilfe bei der Beantragung eines Pflegegrads haben, unterstützen wir Sie gerne und helfen weiter!

Unser Service & Hinweis: 

0,00 € Pflegebox mit Pflegegrad 1-5 erhalten

Monatlich ✓ kostenlos ✓ frei Haus ✓ geliefert

Kostenlose Pflegehilfsmittel beantragen ➞

Pflegeberatung zum Erstantrag

Pflegeberatung zum Erstantrag eines Pflegegrads

Die Pflegeberatung ist in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Service geworden, insbesondere im Hinblick auf die demografischen Veränderungen und den wachsenden Pflegebedarf in unserer Gesellschaft. Der Bedarf an einer kompetenten und umfassenden Pflegeberatung wird mit zunehmender Anzahl älterer Menschen und der zunehmenden Komplexität der Pflegeanforderungen zunehmend wichtig. Die Krankenkassen zögern oftmals bei einem Erstantrag zur Einstufung eines Pflegegrades und daher ist es hilfreich, sich passende Dienstleister zur Durchsetzung der Interessen zu suchen. Gerne hilft Ihnen die Familiara GmbH aus Berlin bei der Antragstellung auf einen Pflegegrad-Erstantrag und hilft Ihnen bei Fragen. Für die Durchsetzung von Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung ist Familiara seit 2004 die führende Pflegegradberatung in Deutschland. Sie strebt danach, sicherzustellen, dass Pflegebedürftige und ihre Familienmitglieder von Anfang an die Unterstützungsleistungen der Pflegeversicherung erhalten, die ihnen gewährt werden. Lernen Sie den Familiara kennen und lassen Sie sich kostenlos beraten ➞


Warum genau Pflegeberatung?

Pflegeberatung ist ein unverzichtbares Service-Angebot für Personen, die unmittelbar, aber auch im Vorfeld, Pflegehilfe benötigen. Familiara stellt solche Services bereits, die erste Pflegeberatung ist dabei kostenlos. Es handelt sich dabei um eine ausführliche Beratung zum verschiedenen Pflegesegmenten, die von Pflegenden, Angehörigen sowie von Pflegebedürftigen selbst genutzt werden können. Die Pflegeberatung unterstützt bei der Bewältigung der Schwierigkeiten des Pflegealltags und liefert nützliche Informationen und Hilfestellungen. Die Relevanz der Pflegeberatung dürfte in den nächsten Jahren weiter sukzessive steigen. Die Digitalisierung eröffnet dabei neue Optionen für die Bereitstellung von Beratungsleistungen auch im Internet. Digitale Plattformen und Telepflegeberatung können einen Beitrag dazu leisten, dass noch mehr Personen Zugang zu den wesentlichen Informationen und Unterstützungsangeboten bekommen.

Für wen genau ist die Pflegeberatung?

Pflegebedürftige Personen: Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung auf Hilfe angewiesen sind, können durch Pflegeberatung erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie diese organisiert werden können.
Sie sind 

Pflegende Angehörige: Viele Menschen pflegen ihre Angehörigen zu Hause und stehen dabei vor großen Herausforderungen. Pflegeberatung bietet ihnen wertvolle Hilfestellungen und Informationen, um diese Aufgabe besser bewältigen zu können. 

Pflegefachkräfte: Auch professionelle Pflegekräfte können von Pflegeberatung profitieren, indem sie aktuelle Informationen und Schulungen erhalten, um ihre Arbeit noch effektiver zu gestalten. 


Mit einer Pflegeberatung können Sie sich mit dem Thema Pflege generell auseinandersetzen und sich über die Förderungen im eintretenden Pflegefall näher informieren. Beispielsweise stehen pflegebedürftigen Personen bereits ab Pflegegrad 1 eine gesetzliche Pflegehilfsmittelpauschale von 42,00 Euro für die zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel monatlich zur Verfügung. Rechtsgrundlage dabei ist der § 78 Absatz 1 in Kombination mit § 40 Absatz 2 SGB XI. Bis zu 42,00 Euro für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel werden von der Pflegeversicherung monatlich übernommen. Sollten Sie selbst oder ein pflegebedürftiger Angehöriger einen Pflegegrad haben und im eigenen Wohnumfeld gepflegt werden, können Sie hier in wenigen Minuten einen Antrag auf die Kostenübernahme für bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel innerhalb eines zuzahlungsfreies Pflegepaketes ausfüllen:

Pflegebox bestellen

Pflegebox bestellen

Kostenfreie Pflegehilfsmittel ◈ Voraussetzungen

✔  Sie haben selbst oder pflegen eine Person mit Pflegegrad

✔  Ihr Wohnsitz ist in Deutschland - für die Paketzustellung

Tipp der Pflegeberatung: Kostenloses Pflegepaket beantragen

Pflegehilfsmittel beantragen ist bei ein einfacher, schneller und unkomplizierter Prozess. Sie füllen lediglich das Online-Antragsformular aus und der Leistungserbringer sanus+ kümmert sich um den Rest von der Antragsstellung bei Ihrer Pflegekasse, der Durchsetzung der Genehmigung, die monatliche Belieferung des kostenlosen Pflegepaketes an Ihre Wunschadresse sowie die Abrechnung mit der Krankenkasse zur Erstattung. Sobald Sie Pflegehilfsmittel beantragen, prüft der Anbieter Ihren Antrag und stellt zudem sicher, dass Sie alle notwendigen Pflegeprodukte erhalten. Mit dem Pflegepaket wird der Bedarf an wichtigen Pflegehilfsmitteln, wie Einmalhandschuhen, Desinfektionsmitteln und Bettschutzeinlagen gedeckt. 

Wie läuft die Pflegeberatung genau ab?

Der Prozess der Pflegeberatung ist in der Regel gut strukturiert. Im Erstgespräch (hier ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren) wird der individuelle Pflegeberatungsbedarf ermittelt. Dabei wird die aktuelle Pflegesituation analysiert und erste hilfreiche Informationen sowie Formulare bereitgestellt. Es folgt die individuelle Pflegeberatung. Ein wesentlicher Vorteil der Pflegeberatung ist die individuelle Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Ratsuchenden. Pflegebedürftige Personen und ihren Angehörigen stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die eine maßgeschneiderte Pflegeberatung erfordern. Ob es um die Auswahl geeigneter Pflegedienste, die Anpassung des Wohnumfeldes oder die Finanzierung der Pflege geht. Die individuelle Pflegeberatung stellt sicher, dass die bestmöglichen Lösungen gefunden werden. Die Pflegeberatung unterstützt auch auf Wunsch bei der Umsetzung der besprochenen Maßnahmen, sei es durch konkrete Handlungsempfehlungen oder durch die Vermittlung von Dienstleistungen. Eine gute Pflegeberatung endet nicht mit der ersten Beratung. Regelmäßige Nachbetreuung und Anpassung der Maßnahmen sind essenziell, um die Pflegesituation kontinuierlich zu verbessern und die Pflegeberatung zu optimieren. 

Unser Fazit zur Pflegeberatung

Ein wesentlicher Vorteil der Pflegeberatung ist die individuelle Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen oder der Familienmitglieder. Pflegebedürftige Personen stehen im Fall der Pflege oft vor Herausforderungen, die eine Beratung zum Verständnis von Förderungen und Zuschüssen erfordern. Ob es um die Auswahl geeigneter Pflegedienste, die Anpassung des Wohnumfeldes oder die Finanzierung der Pflege geht, eine individuelle Pflegeberatung stellt sicher, dass die bestmöglichen Lösungen gefunden werden. Sie entscheiden, ob eine Pflegeberatung notwendig ist oder sich selbst bei Pflegekassen sowie im Internet die wesentlichen Informationen beschaffen.