Pflege organisieren und verarbeiten
Besonders bei der häuslichen Pflege muss oft Beruf und Pflege organisiert werden. Erfahren Sie mehr dazu!
Unser Service & Hinweis:
0,00 € Pflegebox mit Pflegegrad 1-5 erhalten
Monatlich ✓ kostenlos ✓ frei Haus ✓ geliefert
Kostenlose Pflegehilfsmittel beantragen ➞
Die Pflege zu Hause organisieren
Die Pflegeorganisation und -verarbeitung sind für pflegende Angehörige von großer Bedeutung. Um mit den Pflegeaufgaben erfolgreich umzugehen, ist es von Bedeutung, hinreichende Unterstützung und wesentliche Informationen zu erhalten. Eine Pflegeberatung hilft Ihnen bei der Erstellung einer ganzheitlichen Pflegeplanung und bei der Beschaffung von Informationen über rechtliche, finanzielle und medizinische Angelegenheiten. Online-Pflegekurse (hier entdecken) Schulungen und Anleitungen für spezifische Pflegeaufgaben werden in Pflegekursen angeboten. Selbsthilfegruppen bieten die Gelegenheit, sich mit anderen pflegenden Familienmitgliedern auszutauschen, um Erfahrungen auszutauschen und Hilfe zu suchen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihre Pflegerolle zu verbessern und mit den Herausforderungen besser umzugehen.
Die Betreuung sowie Pflege eines Verwandten beziehungsweise Angehörigen zu organisieren ist eine herausfordernde Aufgabe, die großes Engagement und Bereitschaft zum Opfern erfordert. Es ist jedoch von Bedeutung zu erkennen, dass Sie nicht allein sind und dass es Hilfe und Unterstützung zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten gibt. Als pflegender Angehöriger können Sie Ihre Belastung verringern, indem Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Entlastung und Hilfe nutzen, damit Ihr Angehöriger die bestmögliche Pflege erhält. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe zu suchen und in Anspruch zu nehmen. Es zeigt Stärke, wenn man merkt, dass man Hilfe braucht und Pflege zu organisieren und zu verarbeiten ist nicht einfach.
Für eine schnelle sowie direkte finanzielle Entlastung in der Pflegesituation, können Sie über den zertifizierten Leistungserbringer sanus+ kostenlose Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel für Flächen oder Hände, Schutzschürzen und vieles mehr) in einem gratis Pflegepaket, welche Ihnen als Angehöriger oder selbst Pflegebedürftiger nach dem Sozialgesetzbuch § 78 Absatz 1 in Verbindung mit § 40 Absatz 2 SGB XI im monatlichen Wert von bis zu 42,00 € bei vorliegendem Pflegegrad zusteht. Nutzen Sie Ihre Gelegenheit und beantragen Sie das kostenfreie Pflegepaket noch heute.
Pflegepaket bestellen
Kostenfreie Pflegehilfsmittel ◈ Voraussetzungen
✔ Sie haben selbst oder pflegen eine Person mit Pflegegrad
✔ Ihr Wohnsitz ist in Deutschland - für die Paketzustellung
Pflege im Alltag
Nehmen Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Pflege etwas Freiraum, damit Sie sich um sich selbst kümmern können und neue Energie auftanken können. Eine größere Schwierigkeit besteht darin, die Pflege im Alltag und dem Beruf miteinander in Einklang zu bringen. Sie können mit Flexibilität und Kommunikation eine gute Balance finden, daher klären Sie mit Ihrem Vorgesetzten die Situation, damit Sie die Pflege organisieren könne. Erfahren Sie zudem mehr über Selbsthilfegruppen, kostenlose Online-Pflegekurse und Pflegeberatungen in Ihrer näheren Umgebung. Diese Instanzen ermöglichen es Ihnen, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen und Unterstützung zu erhalten. Denken Sie daran, Sie machen diese Reise nicht allein. Die Pflege und Betreuung Ihres Angehörigen sind genauso bedeutend wie die Pflege Ihrer eigenen körperlichen und geistigen Gesundheit sowie Ihres Wohlbefindens. Wenn Sie auf sich selbst aufpassen, können Sie für Ihre Lieben gestärkt, fit und aufmerksam da sein.
Sie haben als pflegender Angehöriger die Möglichkeit, den RespiCare-Services in Anspruch zu nehmen, bei denen qualifiziertes Pflegepersonal vorübergehend die Pflege übernimmt und organisiert. Sie haben auch die Option, Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn um Hilfe bei der Pflege zu bitten, wenn Sie eine Pause benötigen - zögern Sie nicht direkt zu fragen.
Für pflegende Angehörige stehen unterschiedliche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu diesen Leistungen zählen Pflegegeld (mehr Informationen zum Pflegegeld erfahren Sie unter www.pflegegeldhilfe.info), Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder online über unterstützende Maßnahmen und direkte Hilfestellungen.